• Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung

    Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung Gebäudebestand ist die wichtigste Ressource für die Baubranche! Wie können wir den Raumbedarf ressourcen- und klimaschonend decken? Die Antwort liegt auf der Hand: indem wir den Bestand sanieren und intensiver nutzen. Read More
  • "Vermeidung sommerlicher Überhitzung" ...

    ... ist zum 7. Mal in Folge seit 2015 die größte Herausforderung mit Note 1,32. ... 3/4 der Befragten finden das Thema „sehr wichtig“, weitere 20 Prozent „wichtig“ - nur 3 von 211 Befragten "unwichtig". Read More
  • ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands

    ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands EU-Vorgabe: Baubestand klimaneutral sanieren, effizienter Gebäudebetrieb mit intelligenten Technologien, Gebäude mit Intelligenz-Indikatoren kennzeichnen, Elektro-Mobilität fördern und öffentliche und private Investitionen mobilisieren ... Read More
  • 1

Die Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ begleitet den Prozess zur Einführung der EU Gebäuderichtlinie [EPBD:2010] seit 2011. Die Vielfalt der Gebäudekonzepte war Ausgangspunkt und bleibt anhaltend wichtiges Thema; der größere Teil der Fragen behandelt jährlich wechselnde Schwerpunktthemen.

Die Fragen richten sich an Expertinnen und Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau. 2017 liegt der Frauenanteil der 226 ausgewerteten Fragebögen bei 15,93 Prozent. Laut AMS Qualifikationsbarometer entspricht das der Realität der Branche: „…2014 waren 16 % der Beschäftigten im Berufsbereich Frauen …“. 

Die Schwerpunktthemen spiegeln aktuelle Brancheninteressen wider. Anlass für das Hauptthema 2017 ist die neu aufgelegte Brancheninitiative Bauforschung 2020. Dazu einige Zitate aus dem Programm der Auftaktveranstaltung am 23.01.2017 in Salzburg:

Mag. Michael Steibl, Geschäftsführer Bundesinnung Bau: 
„Experten sind sich weitgehend darin einig, dass die Bauwirtschaft vor enormen Herausforderungen steht.“

Dr. Klaus Pseiner, Geschäftsführung FFG: 
„Daher ist Forschung und Entwicklung für die Zukunft der Bauwirtschaft von entscheidender Bedeutung, zur Aufrechterhaltung und langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.“

Gerald Goger, TU Wien:
„Moderner Baubetrieb erfordert Interdisziplinarität.“

2016 war das Hauptthema die anhaltend kontrovers diskutierte leistbare Wohnraumschaffung im (vermeintlichen) Spannungsfeld mit ‚Energieeffizienz‘ und ‚Baukultur‘. Zusätzlich wurde auch Barrierefreiheit untersucht, weil am 31.12.2015 die zehnjährige Übergangsfrist geendet hat und die Regelungen seit 1.1.2016 verbindlich gelten. Zumindest theoretisch – die Praxis zeigt ein anders Bild. Für 2018 steht bereits ‚Baustoff-Recycling / Recycling-Baustoffe‘ auf der Auswahlliste, jedoch ist noch alles offen und Impulse von Interessenten und (zukünftigen) Auftraggebern sind willkommen.

 „Zukunft Bauen“ wurde von Unternehmensberater Mag. Siegfried Wirth als Dienstleistung für die Baubranche entwickelt. Interessensvertretungen, Verbände und andere Organisationen unterstützen das Projekt durch Einladung ihrer Mitglieder und Partner. Dauerthemen sind Bekanntheit und Marktaussichten von Gebäudekonzepten sowie zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche. Die jährlich wechselnden Hauptthemen werden jeweils in Abstimmung mit den Co-Auftraggebern festgelegt.

Die Website www.expertenbefragung.com wurde 2010 als produkt- und firmenneutrale Plattform eingerichtet. Sie wird nicht nur für die „Zukunft Bauen“ genutzt, sondern auch für Online-Befragungen zu anderen Themen oder aus anderen Branchen.

Auswertungen und Berichte für die Co-Auftraggeber Geschäftsstelle Bau, eine gemeinsame Einrichtung der Bundesinnung Bau und des Fachverbandes der Bauindustrie, sowie klimaaktiv Bauen und Sanieren sind in Arbeit. Auswertungen können auch von Dritten beauftragt werden, die den Bericht erwerben und mehr Details erfahren wollen. Weitere Veröffentlichungen, etwa zu den ‚Zukünftigen Herausforderungen für die Baubranche‘ oder das zweite Hauptthema ‚Mehrgeschossiger Holzbau‘, sind vorgesehen. Darüber werden wir in weiteren Aussendungen berichten.

Text Size