• Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung

    Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung Gebäudebestand ist die wichtigste Ressource für die Baubranche! Wie können wir den Raumbedarf ressourcen- und klimaschonend decken? Die Antwort liegt auf der Hand: indem wir den Bestand sanieren und intensiver nutzen. Read More
  • "Vermeidung sommerlicher Überhitzung" ...

    ... ist zum 7. Mal in Folge seit 2015 die größte Herausforderung mit Note 1,32. ... 3/4 der Befragten finden das Thema „sehr wichtig“, weitere 20 Prozent „wichtig“ - nur 3 von 211 Befragten "unwichtig". Read More
  • ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands

    ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands EU-Vorgabe: Baubestand klimaneutral sanieren, effizienter Gebäudebetrieb mit intelligenten Technologien, Gebäude mit Intelligenz-Indikatoren kennzeichnen, Elektro-Mobilität fördern und öffentliche und private Investitionen mobilisieren ... Read More
  • 1

Jahresergebnisse 2011 bis 2021

Berichte pro Jahrgang mit allen Ergebnissen in  Tabellen und Diagrammen können alle Interessenten einfach per Email bestellen. Sie erhalten dann umgehend die Rechnung mit der Zahlungsinformation. Sobald Ihre Zahlung eingetroffen ist, senden wir Ihnen das entsprechende PDF.  

Folgende Berichte bieten wir Ihnen an:
Die Gesamtberichte wie nachfolgend angeführt beinhalten die jeweiligen Jahresergebnisse zu den Dauerthemen Bekanntheit und Marktaussichten der Gebäudekonzepte sowie zu den Zukünftigen Herausforderungen.
Die Zeitreihen dazu können gesondert bestellt werden.
Für Teilberichte, etwa nur zu einem der Dauerthemen, mit oder ohne Zeitreihen, sowie zu Einzelthemen aus früheren Durchgängen, teilen wir Ihnen die Kosten gerne auf Anfrage mit.

ZB 2021 Sanierung Gebäudebestand und Heizung / EU-Gebäuderichtlinie / klimaaktiv-Gebäude 3.500,-
ZB 2020 Mobilität / Dekarbonisierung / Fiktive "Klimaschutznotverordnung" 3.200,-
ZB 2019 Leistbares Wohnen / Aus- und Weiterbildung 2.500,-
ZB 2018 Digitalisierung und Automatisierung / eMobilität 2.000,-
ZB 2017 Mehrgeschossiger Holzbau / Bauforschung 1.500,-
ZB 2016 Barrierefreiheit / Leistbarkeit - Energieeffizienz - Baukultur 1.250,-
ZB 2015 Energie 1.000,-
ZB 2014 Baufehler 750,-
ZB 2013 Ressourceneffizienz / Passivhaus 500,-
ZB 2012 Ökologisch bauen / Wohnraumlüftung 300,-
ZB 2011 Nachhaltigkeit / Leistbarkeit 200,-
Glossar zu Gebäudekonzepten 50,-
Paketpreis 2011 bis 2021 auf Anfrage  
Zu jedem Bericht / Paket: Zeitreihen 2011 bis 2021 mit Trendanalysen zu Bekanntheit und
     Marktaussichten von Gebäudekonzepten sowie Zukünftigen Herausforderungen

1.800,-

     Zeitreihe 2011 bis 2021 einzeln (zu Bekanntheit, Marktaussichten oder Herausforderungen) 800,-

Kurzberichte zu allen Durchgänge gibt es kostenfrei zum Download.

Zusätzliche Detail- und Sonderauswertungen

Die Basisversion ist eine Differenzierung der Antworten nach dem Schema „Alle / Untergruppe / Nicht Untergruppe“. Dazu haben wir umfassende statistische Daten der befragten Expertinnen und Experten erhoben, neben den regionalen und fachspezifischen auch Charakteristika der Unternehmen und Personen. Solche Auswertungen sind für alle Jahresergebnisse möglich.

Zusatzauswertung pro Jahrgang: Differenzierung „Alle / Untergruppe / Nicht Untergruppe“ 1.900,-
Andere Zusatzauswertung   ab 1.900,-

Ein Angebot für eine spezielle Analyse machen wir gerne auf Anfrage.

Powerpoint-Präsentation und Diskussion der Studienergebnisse

Wenn Sie eine der zuvor angeführten Auswertungen erworben haben, können Sie zusätzlich eine Powerpoint-Präsentation mit Diskussion buchen (Dauer etwa zwei bis drei Stunden). Die PPTs erhalten sie zur persönlichen Information, ohne Veröffentlichungsrechte. Bei Präsentationen außerhalb Wiens richten sich die Mehrkosten nach dem damit verbundenen Aufwand zuzüglich Reisespesen.

ZB 2021 Basisauswertung:  Präsentation in Wien 
                                             außerhalb Wiens 
1.600,-
ab 2.400,-
ZB 2021 Basisauswertung + Zusatzauswertung, z.B. Zeitreihen, differenzierte Auswertung:
                                             Präsentation in Wien                                    
                                             außerhalb Wiens
2.000,-
ab 2.800,-

Öffentliche Verwertung ist kostenpflichtig“

Falls Sie eine Veröffentlichung oder sonstige Verwendung in einem öffentlichen Rahmen planen, bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme. Die Kosten für die Nutzungsrechte bemessen wir nach inhaltlichem Umfang und Dauer der Nutzung: Basiseinheit ist der "Itemmonat" - die Nutzung eines Items für einen Monat - die Mindesteinheit sind 12 Monate. Zusätzlich können wir Sie dabei aktiv unterstützen, Ihre Kommunikationsmaßnahmen bestmöglich umzusetzen. Veröffentlichungsrechte (Werknutzung) und begleitende Dienstleistungen werden gesondert angeboten und in Rechnung gestellt.

Lieferbedingungen für alle Auswertungen

Alle Berichtsdaten nur zur persönlichen Information. Keine Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte, öffentliche Präsentation und/oder Veröffentlichung. Zusatzauswertungen nach statistischen Merkmalen oder nach Fragen möglich. Reduzierte Paket-Preise bei Bezug von mehreren Berichten.

Bei Aktivitäten außerhalb Wiens fallen Reisekosten in Höhe des amtlichen Kilometergeldes an. Alle Tarife gültig ab Mai 2021. Alle Beträge in Euro zuzüglich 20 % MWSt. Für alle unternehmerischen Leistungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Mitwirkung an „Zukunft Bauen“

Passend zum Themenkatalog kooperieren wir mit Interessensvertretungen und privaten Institutionen: sie versenden unsere Einladung zur Teilnahme an ihre Mitglieder / Partner; sie sind auch potenzielle Co-Auftraggeber und Sponsoren, ebenso wie im Themenbereich tätige Unternehmen und Gebietskörperschaften:

Als Co-Auftraggeber können Sie bei angemessener finanzieller Beteiligung Themen und Fragestellungen einbringen. Die Ergebnisse zu Ihren Fragen können exklusiv oder öffentlich sein und nach gesonderter Vereinbarung auch unter Ihrem Namen publiziert werden.

Als Sponsor unterstützen Sie das Projekt und nutzen die Präsenz bei den eingeladenen Expertinnen und Experten. Das Leistungspaket beginnt mit der ersten Aussendung und kann bis zur Berichterstattung reichen.

Ein Gewinnspiel gab es bisher jedes Jahr als zusätzliche Motivation für die Teilnahme; dieses kann durch das Stiften von Preisen gesponsert werden.

Jeweils im Herbst starten die Vorarbeiten für den nächsten Durchgang. Themenwünsche bzw. Voranmeldungen für eine Beteiligung sind jederzeit willkommen. 

Text Size